Der Siebdruck ist eine spannende Drucktechnik, die auf viele unterschiedlichen Materialien erfolgen kann. Nachfolgend beschreiben wir, was Siebdruck genau ist, wo er Anwendung findet und wie Du ihn auch zu Hause oder in einer kleinen Siebdruckwerkstatt leicht selber machen kannst.
Der Siebdruck ist ein Schablonen-Druckverfahren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schablonen (z. B. aus Papier) können mit dieser Drucktechnik aber auch sehr detaillierte, freistehende Grafiken abgebildet werden. Dies wird mit Hilfe des Siebs möglich, durch das während des Druckvorgangs mit der Rakel Farbe gepresst wird.
Für die Herstellung einer solchen Schablone benötigt man einen Siebdruckrahmen, Fotoemulsion, eine UV-Lichtquelle, sowie eine grafische Vorlage, die zur Belichtung komplett schwarz auf Folie gedruckt wird. Es folgt dann die Ausbelichtung des Rahmens unter Verwendung des erstellen Motivvorlage. Alle dazu benötigten Materialien sind in unseren Siebdruck Sets enthalten. Hier bekommst Du die bereits sorgfältig aufeinander abgestimmten Materialien, um direkt mit dem Siebdruck starten zu können.
Mit einem fertig belichteten Rahmen mit einem eigenen Motiv, kann das Siebdruckverfahren anschließend auf unterschiedliche Materialien angewendet werden.
Das hört sich schwieriger an als es eigentlich ist. Wir erklären Dir in unserer Siebdruckanleitung unter Siebdruck selber machen genau, wie Du mit wenig Zubehör selber Siebdrucke herstellen kannst. Dazu bedarf es nicht zwingend einer großen Siebdruckmaschine. Ein kleiner Drucktisch oder Siebrahmenklammern können aber von Vorteil sein, möchtest Du größere Stückzahlen produzieren. Der Druck kann mit wenig Equipment auch in kleinen Räumen ausgeübt werden. Dank unserer sorgfältig ausgewählten Chemikalien natürlich auch zu Hause. Eine genaue Auflistung, welches Siebdruckzubehör Du im Detail benötigst, besprechen wir ebenfalls in unserer Siebdruckanleitung.
Das Siebdruckverfahren kann für den Druck auf ganz unterschiedlichen Materialien angewendet werden.
Im Kunstbereich wird zumeist auf Papier, Karton und Leinwand gedruckt. Bekannt ist dieser grafische Siebdruck (auch Serigraphie genannt) vor allem durch Andy Warhol, der viele seiner Kunstdrucke mit wenig Hilfsmitteln direkt im Siebdruckverfahren hergestellt hat. Für den Druck auf Papier bieten wir entsprechendes Zubehör an, das als Sets bei uns zu bekommen ist.
Heute findet man den Siebdruck im großen Stil vor allem im Textildruck wieder. Textilien können in kleinen und großen Auflagen manuell händisch oder automatisch bedruckt werden. Hier werden Textilien z. B. mit einem Siebdruckkarussell oder einer großen Siebdruckmaschine bedruckt.
Mit Hilfe der Siebdrucktechnik kann auch von Einsteigern auf unterschiedlichsten Materialien gedruckt werden. Am einfachsten ist der Druck auf ebenen Flächen. Das können Textilien (T-Shirts, Hemden und andere Stoffe), Papierbögen, Poster, Kartons, Metall, Glas, Stein, Keramik, ja sogar Leiterplatten (aus der Elektronik) sein. Wichtig ist hier die richtige Farbe und das richtige Sieb für den jeweiligen Anwendungsfall zu ermitteln.
Das wichtigste Hilfsmittel ist zunächst der bespannte Siebdruckrahmen. Hierbei handelt es sich um einen Holz- oder Metallrahmen, der mit einem Siebgewebe bezogen ist. Dieses stellen wir z. B. in unterschiedlichen Feinheiten zur Verfügung. Das Siebdruckgewebe (auch Gaze genannt) ist straff auf dem Rahmen aufgezogen und fest verklebt.
Das Siebgewebe bekommst Du bei uns in unterschiedlichen Feinheiten. Jede Feinheit ist für die eine oder andere Anwendung ideal. Mit der Siebfeinheit wird der Farbauftrag im Siebdruck gesteuert. Ein feines Sieb (z. B. 120T) sorgt für einen geringen Farbauftrag. Arbeitest Du mit einem sehr groben Gewebe (43T). Für die ersten Drucke auf Textilien empfehlen wir z. B. einen Rahmen mit dem Gewebetyp 55T. Erste Drucke auf Papier können mit einem Siebdruckrahmen mit Gewebe vom Typ 90T erfolgen.
In unserer Siebdruckanleitung Siebdruck selber machen erklären wird Dir den kompletten Vorgang Schritt für Schritt. Wir zeigen Dir auch welches Siebdruckzubehör Du genau benötigst, um selber Schablonen mit eigenen Motiven herstellen zu können. Viele unserer Kunden betreiben bereits eine kleine Siebdruckerei auch zu Hause.
Mit unseren unterschiedlichen Siebdruck Sets wir der Einstieg in das Siebdruckverfahren sehr schnell und günstig möglich.